The Final Stroke

- Ralph Näf
- Thomas “Thömu” Binggeli
- Mathias Flückiger
- Alessandra Keller
- Lars Forster
- Vital Albin
- Tamara Marolf
- Gavin Black
- Nicolas Fischer
- Bruno Diethelm
Episode 5 – The Last Stroke handelt von der letzten Meile – jene Momente, in denen alles ineinandergreifen muss und mentale Stärke über Triumph oder Enttäuschung entscheidet.
Nach Monaten voller Training, Materialtests und Taktikbesprechungen ist am Tag X alles vorbereitet. Doch dann entscheidet nicht nur die Form – sondern der Kopf.
Mathias Flückiger beschreibt es so: «Es gab Zeiten, in denen ich mich zu sehr auf Resultate und kleinste Details konzentriert habe. Das hat mich oft gebremst. Heute weiss ich: Du musst Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten haben – dann kann alles passieren.»
Auch Coach Bruno Diethelm unterstreicht: «Die Weltspitze liegt heute so nah beieinander wie nie zuvor. Nur wer mental bereit ist, kann seine Physis zu hundert Prozent abrufen – und so das Rennglück auf seine Seite zwingen.»
Episode 5 zeigt eindrücklich, dass im Spitzensport nicht nur die Beine, sondern auch der Kopf über Sieg oder Niederlage entscheiden. Es ist die Geschichte vom Vertrauen in die eigenen Stärken, von der Fähigkeit loszulassen – und von der Kraft, im entscheidenden Moment alles abzurufen.
.png)
Mathias Flückiger gewinnt an der U23-Weltmeisterschaft in Neuseeland

Ralph Näf krönte sich 2012 in Leogang zum ersten Cross-Country-Eliminator (XCE)-Weltmeister überhaupt.

Alessandra Keller nach einem schlammigen 2. Platz beim U23-Weltcup 2015 in Albstadt.

Ralph Näf beim Weltcup 2015 in Val di Sole mit seinen jüngsten Fans.

Thömus RN Racing Team – das erste Team-Foto mit dem neuen Sponsor Thömus

Mathias 2021 am XCC in Leogang

Ralph Näf mit Youngstar Sirin Städler in Andorra am Weltcup Rennen der UCI XCO

Trainingslager von Thömus maxon und Thömus Akros Youngstars Team

Alessandra Keller krönte sich zur U23 XCO Weltmeisterin

Weltmeisterschaften 2018 in Mont Sainte Anne mit Mathias Flückiger an der Medaillen Zeremonie

Bruno Diethelm mit dem Thömus Akros Youngstars Team im Trainingslager

Team Thömus Youngstars in 2019 mit Marcel Kuratli

Der Thömus Lightrider R3 Worldcup – eines der leichtesten Bikes im World Cup, gebaut für Präzision, Geschwindigkeit und Kontrolle.

Das erste Thömus Bike – das Test Tube Baby, entwickelt und produziert in Oberried, Schweiz.

Die Produktionsstätte in Thörishaus, Schweiz, ist der Ort, an dem der Lightrider R3 Worldcup mit Präzision und Leidenschaft gefertigt wird.

Ein Bike, gebaut mit modernster Technologie – für maximale Performance und minimales Gewicht. Entwickelt, um im Worldcup an die Spitze zu fahren.

Designpläne des Thömus Lightrider R3 Worldcup – wo unsere Rennmaschine entsteht.

Shimano XTR und Thömus Lightrider R3 Worldcup – die perfekte Kombination für das Team, das mit robuster Power, intuitiver Kontrolle und ultimativer Performance

Co-Teammanager Fabian Giger – sometimes the race bike rests… enter the roller bike

Through Hard Times, Together as a Family

Tamara is more than just a physiotherapist – she keeps the team moving at their best

In loving memory of our dear friend and supporter Danilo

Lars Forster and the team capturing a moment in Andorra.

Fueling the team – the Thömus maxon kitchen crew at work
.jpg)
Der Anstieg – jeder Tritt, jede Kraft, jeder Moment zählt.

Vital Albin am Rennen in Araxá – Geschwindigkeit, Präzision und Entschlossenheit auf jeder Runde.

Fokussiert und bereit, alles zu geben.

Bereit, bei den Weltmeisterschaften zu glänzen

Lars Forster sichert sich den 3. Platz in Nové Město – eine starke Leistung auf dem Weltcup-Kurs.

Der finale Countdown. Voll fokussiert, vorbereitet und voll engagiert – bereit für das Weltcup Rennen in Val di Sole.







Jean-Luc Halter
Tobias Stasser,
Simon Meirandres
with Andrew Measham
