Win a ride with the Team. For Real.
Sign up to our newsletter for a chance to join the Thömus  Maxon MTB team on an exclusive ride.
Meet the riders, hit the trails, and experience Race Back Home from the inside.
 This isn’t just a giveaway—it’s your ticket to the action.
  • Error message label
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
PLAY EPISODE
EPISODE 03

The Ride Behind the Race

Key figures in this episode
  • Ralph Näf
  • Mathias Flückiger
  • Alessandra Keller
  • Lars Forster
  • Vitalin Albin
  • Gavin Black
  • Reneé Walker
  • Thomas “Thömu” Binggeli
  • Markus Eggimann
Description

The Ride Behind the Race - Wie Mountainbikes zu Hightech-Maschinen wurden

Die dritte Episode der Serie RACE BACK HOME ist eine Geschichte über Präzision, Teamwork und die Suche nach dem entscheidenden Detail. Eine Geschichte, die zeigt, wie Erfolg im Verborgenen entsteht.

Der Blick richtet sich auf die stille, aber entscheidende Seite des Spitzensports: das Material. Und sie zeigt, wie viel Technologie ,Know-how und Leidenschaft nötig sind, damit Athlet:innen wie Alessandra Keller, Mathias Flückiger Vitain Albin oder Lars Forster ganz vorne mitfahren können.

Die Bikes von heute sind nicht mehr vergleichbar mit den Modellen früherer Tage. In den 90er-Jahren fuhren Profis Downhill undCross-Country mit demselben Fahrrad. Heute hätte man die aktuellen Worldcup-Bikes vor ein paar Jahren noch bei Endurorennen eingesetzt – so stark haben sich die Maschinen weiterentwickelt. Lars Forster bringt es dazu auf den Punkt: «Dank unserem Bike können wir in jeder Rennsituation entscheidende Zehntel herausholen. Der Thömus Lightrider R3 Worldcup Bike ist eines der leichtesten im Worldcup – und abwärts fährt es sich wie ein Traum.»

Episode 3 – The Ride Behind the Race zeigt, wie entscheidend das Zusammenspiel von Mensch und Technik geworden ist. Denn die grossen Innovationssprünge sind seltener geworden – heute entscheiden Millimeter, Klicks und Sekunden.

Team-Mechaniker Gavin Black, Thömus-Produktmanager Markus Eggimann und die Fahrer:innen selbst geben einen einmaligen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen. Sie zeigen, wie eng Technik, Fahrgefühl und Rennpraxis zusammengehören – und wie jede noch so kleine Anpassung den Unterschied machen kann. Eggimann gibt dazu einen Blick auf seine Aufgabe frei: «Wir denken in Produktionszyklen von zwei bis drei Jahren. Dennoch setzen wir täglich unser Herzblut ein, um Schritt für Schritt am perfekten Racebike zu arbeiten.»

Episode 3 offenbart, wie eng Entwicklung und Rennsport bei Thömus maxon verzahnt sind. Die Inputs der Profis fliessen direkt in die Produktion ein – und schaffen Bikes, die nicht nur schnell sind, sondernauf die Athlet:innen zugeschnitten wie ein Massanzug.